Beim Bushcraften geht es um das freiwillige Leben in der Natur. Vom Lager errichten über die Wassersuche bis hin zum Kochen. Bushcrafting ist die Entscheidung, eins mit der Natur zu werden. Frei zu sein, Stille genießen und Zeit vergessen. Ohne Zwang und mit Spaß. Beim Survival-Training hingegen werden gezielt Fähigkeiten trainiert, die das Überleben in der Natur sichern sollen.
Jeder, der sich körperlich und geistig in der Lage fühlt, sich für mehrere Stunden oder Tage auf Tour zu begeben, kann Bushcrafting durchführen. Kurze Touren mit Kindern sind ebenfalls möglich, benötigen aber deutlich mehr Vorbereitung (abhängig auch vom Alter des Kindes).
Auch Bushcraft mit Hund ist möglich. Hier solltest du jedoch beachten, dass bei einer Tour mit Hund nochmals besondere Anforderungen gelten. Der Jagdtrieb muss bedacht werden, ein Leuchthalsband für dunkle Stunden ist wichtig, wo schläft der Hund, aus welchen Behältnissen frisst und trinkt er usw.
Dich hat das Bushcraft-Fieber gepackt und du möchtest am liebsten sofort loslegen? Können wir gut verstehen. Wenn du mit Bushcrafting starten möchtest, empfehlen wir dir mit einem Tagesausflug zu starten. Mache dich vorab mit den Bushcraft-Regeln vertraut und schaue dir genau an, welche Route du für deine erste Bushcraft-Tour wählen möchtest. Denke an eine passende Grundausstattung fürs Bushcraften. Auch das Wetter ist wichtig für deine erste Bushcraft-Tour. Bushcrafting bei Sturm kann eine ganz schöne Herausforderung sein, nicht nur für Anfänger. Daher ist Vorbereitung unheimlich wichtig!
Und im besten Fall findest du einen Gleichgesinnten, mit dem du dich austauschen und von dem du lernen kannst. Tarp bauen, mit dem Hobo kochen oder bereits die richtige Wahl deines Schlafplatzes sind Punkte, die alle erlernt werden müssen, bevor du dich sicher auf eine mehrtägige Bushcraft-Tour begeben kannst. Und Sicherheit steht immer an erster Stelle! Daher gehe niemals ungeplant oder halbherzig vorbereitet los.
Das beste Bushcraft-Buch ist jenes, welches dich an deinem Wissensstand abholt. Bist du Bushcraft-Einsteiger oder fortgeschritten? Möchtest du dich allgemein mehr ins Thema Bushcraften einlesen oder gezielt etwas über das Kochen beim Bushcraften erfahren? Stöbere durch unsere Bushcraft-Bücher-Kategorie und nimm dir das Buch, welches du wirklich brauchst!
Eine Bushcraft-Axt sollte deine erste Wahl sein, wenn du beispielsweise aus Totholz Feuerholz machen möchtest. Eine Säge wäre eher für Frischholz geeignet und Bäume absägen ist im Wald verboten.
Zur Bushcraft-Grundausrüstung gehört ein Rucksack. Doch welcher Rucksack ist fürs Bushcrafting am besten geeignet? Möchtest du nur eine Tagestour machen oder soll es eine mehrtägige Bushcraft-Tour sein? Für Tagestouren genügt ein kleiner Rucksack mit bis zu 30 Litern. Nutze unsere Empfehlung, um den passenden Rucksack für deine Bushcraft-Tour zu finden:
Das beste Bushcraft-Messer ist ein Vollerl-Messer. Das bedeutet, dass das Messer aus einem Stück Stahl besteht. Dieser Stahl reicht von der Messerspitze bis ans Griffende. So ein Bushcraft-Messer garantiert höchste Belastbarkeit und Stabilität – genau das, was du brauchst!
Feuerstahl oder Feuerzeug? Wir empfehlen dir ein Feuerstahl beim Bushcrafting. Ein Feuerzeug ist irgendwann leer (blöd, wenn es an Tag 2 von 5 beim Bushcrafting passiert). Das Feuerstahl hingegen ist mehrere Tausend Male nutzbar und funktioniert auch wunderbar, wenn der Wind mal ordentlich bläst. Da hat das Feuerzeug keine Chance.
Bushcrafting ohne Tarp? Ist wie Angeln oder Haken – möglich, aber wenig empfehlenswert.
Das Tarp ist deutlich leichter als ein Zelt. Du sparst Kraft durch leichteres Gepäck und bist schneller unterwegs. Ein Tarp ist zudem platzsparender als ein Zelt. Und du kannst es so aufbauen, wie du es brauchst (auch mal schnell als Sonnenschutz). Flexibler als mit einem Zelt bist du auf jeden Fall!
Nachts kann es kalt werden. Sehr kalt. Auch im Sommer. Daher spare nicht an einem guten Bushcrafting-Schlafsack. Günstige Modelle gibt es viele, aber in diesen schwitzt oder frierst du mit mangelhaftem Material nur. Die Investition in einen guten Bushcraft-Schlafsack ist daher absolut empfehlenswert.
Welche Kleidung fürs Bushcrafting ideal ist, hängt vom Wetter ab. Fakt ist: Ein bequemer und atmungsaktiver Stoff ist ein Muss. Deine Bushcraft-Kleidung sollte aus einem langlebigen und widerstandsfähigen Material bestehen und maximale Bewegungsfreiheit ermöglichen. Jacken müssen vor Wind und Nässe schützen, Schuhe bequem, trittsicher und leicht sein. Bushcraft-Socken müssen dich schützen und Schweiß abtransportieren.
Outdoor Kochen kann ganz schön aufregend sein. Mit dem richtigen Koch-Equipment fürs Bushcraften wird es jedoch zum leckeren Erlebnis. Wichtig fürs Outdoor-Geschirr: Es muss leicht sein, robust (beispielsweise Edelstahl-Becher statt Keramik-Tassen) und auf längeren Touren sind Gaskocher oder ein Hobo praktische Begleiter.
Denke auch eine Trinkflasche für deinen Ausflug in die Natur. Diese sollte nicht nur bruchsicher sein, sondern auch leicht zu reinigen. In unserer Bushcraft-Trinkflaschen-Kategorie findest du geeignete Modelle.
Ein Bushcraft Erste-Hilfe-Set ist ein Muss in deinem Rucksack. Offene Wunden müssen versorgt werden, eine Schere kann hilfreich sein, um Kleidung aufzuschneiden, Mullbinden eignen sich gut als Druckmaterial bei größeren Verletzungen und eine Rettungsdecke schützt dich im Ernstfall vor der Kälte.
Tarp spannen, nasse Wäsche aufhängen oder Gegenstände am Rucksack befestigen: Bushcraft ohne Paracord ist wie Tauchen ohne Taucherbrille (es geht, macht aber nur halb so viel Spaß).
Bushcraft-Handschuhe sind ein Muss! Verletze Finger durch Dornen oder Blasen können das Abenteuer Bushcrafting sonst schnell zum vorzeitigen Ende bringen. Das muss nicht sein. Als exklusiver Vertriebspartner der Bushcraft-Handschuh-Marke Crud findest du bei uns die besten Handschuhe fürs Buscrafting oder deinen Survival-Ausflug.
Schwedische Handwerkskunst trifft auf Funktionalität, Qualität und einen Schutz, den du brauchst.